Typische Mängel eines VW Golf 4

Übersicht

Genau wie bei anderen Autos gibt es auch beim Golf 4 typische Mängel. Einige davon wollen wir hier aufführen. Wir weisen aber darauf hin, dass diese Mängel nicht bei jedem Fahrzeug zwangsläufig auftreten müssen. Wir möchten hier nur Anhaltspunkte geben, um mögliche Fehlerquellen schneller einordnen zu können. Die Auflistung hat einen Anspruch auf Vollständigkeit. Es kann auch vorkommen, dass ähnliche Symptome eine vollkommen andere Ursache haben.

Ruckeln beim VW Golf 4 mit 1.9 Liter TDI-Motor

Der TDI ruckelt unter Umständen bei 10 km/h. Ist der Motor warm und lässt man den Wagen im Leerlauf ausrollen, dann bemerkt man eventuell bei ca. 10 km/h ein Ruckeln, als wenn man den Motor abgewürgt hätte. Die Ursache hier kann sowohl in der Motorelektronik als auch im Schwungrad liegen. Mit einem geänderten Motor-Steuergerät kann dieses Problem beseitigt werden.

VW Golf 4 TDI-Motor springt schlecht an, läuft unrund oder geht wieder aus

Einige Fahrer bemerken, dass ihr TDI trotz warmen Motor erst nach einiger Zeit anspringt. Im Kaltstart springt der Wagen aber sofort an. Dies kann unter Umständen daran liegen, dass der Wagen bei einem warmen Motor eine höhere Drehzahl des Anlassers benötigt um den Wagen zu starten als dies im kalten Zustand von Noten ist. Somit kann eine mögliche Ursache der Anlasser sein, da er es nicht mehr schafft, die Mindestdrehzahl zu erreichen. Natürlich kann sich so aber auch eine schwache Batterie bemerkbar machen.

Der Motor des TDI springt schlecht an, läuft unrund oder geht immer wieder aus. Weine mögliche Ursache kann hier in einem verschmutzten Luftmassenmesser liegen. Dieser sendet dann falsche Daten an das Motorsteuergerät. In vielen Fällen wird hier aber noch kein Fehler erkannt und der Fehlerspeicher beim Auslesen bleibt leer. Ab Dezember 2003 gab es hier von VW eine Kulanzregelung. Autos die maximal 100.000 km gefahren sind und nicht älter als 3 Jahre waren bekamen eine Kulanz von 100 %. Autos, die 4 Jahre alt waren bekamen 50 % Kulanz. Außerdem kostete ab Januar 2004 der Luftmassenmesser nur noch 75 Euro anstatt bisher 240 Euro. Diese Kulanz gilt weltweit, sofern das Auto in einer VW-Werkstatt zur Reparatur vorgestellt wird. Einige Fahrer haben berichtet, dass sie ihren Luftmassenmesser mit Bremsenreiniger gereinigt haben und das Problem wäre auch behoben gewesen.

Ruckelt der Motor beim TDI oder geht gar während der Fahrt aus, dann kann dies ein auf einen Ausfall von einem Kombiinstrument hinweisen. Bei einigen ist das Relais 109 defekt. Der Austausch ist hier relativ günstig. Selbstverständlich kann dies Problem aber auch noch andere Fehlerursachen haben, die man am Besten von einer VW-Vertragswerkstatt abchecken lässt.

Leistungsverlust beim VW Golf 4 TDI-Motor

Einige bemerken einen Leistungsverlust bei ihrem TDI. Dies kann unter Umständen auch an einem defekten Luftmassenmesser liegen. Hierzu können die Tipps zur Kulanzregelung aus dem letzten Abschnitt von Wichtigkeit sein.

Golf 4 Motorschäden durch Zahnriemenriss

In der Vergangenheit kam es auch gelegentlich zu einem Motorschaden, weil der Zahnriemenriss oder die Spannrollen gebrochen sind. Dieses Vorfall trat auch dann auf, wenn die Wechselintervalle eingehalten wurden. Bereits im Dezember 2003 hat VW hier eine Kulanzregelung eingeführt. Dies Kulanzregelung greift für Fahrzeug bis 4 Jahre nach der Erstzulassung. Bei einer Laufleistung von 100.000 km gewährt VW eine Kulanz von 100 %. Bei 120.000 km sind es 75 %, bei 150.000 km sind es 50 % und bei einer Laufleistung von 180.000 km sind es immerhin noch 30 % Kulanz. Voraussetzung ist hier der Inspektionsnachweis, auch wenn wenn er von einer Fremdwerkstatt ist.

Erhöhter Motorölverbrauch beim Golf 4

Bei einigen 1.4L und 2.0 L Benzinmotoren wurde ein erhöhter Motorölverbrauch festgestellt. Hier hat VW unter anderem die Kolbenringe ausgetauscht, auch wenn der Verbrauch deutlich unter dem Wert von 1l/1000 km lag. Dieser Wert wird so im Handbuch genannt.

Beim TDI kann es vorkommen, dass Motoren, die mit Longlife betrieben werden zu einem höheren Ölverbrauch neigen. Dies mag sicherlich daran liegen, dass das Öl dünner ist. Auf Wunsch können diese Motoren auch wieder auf normales Öl umgestellt werden. Hier muss dann aber wieder der Wechselintervall von 15.000 km eingehalten werden.

Gaspedal reagiert verzögert

Einige Fahrer stellten fest, dass bei ihrem 1.6 16V Benzinmotor, dass das Gaspedal nur verzögert reagierte. Ein Grund hierfür war die Motordrehzahl. Besonders wenn die Klimaanlage ausgeschaltet war, war dieser Umstand zu bemerken. Man konnte mit seinem Wagen kaum normal anfahren. Abhilfe hat hier ein Softwareupdate des Steuergerätes geschaffen.

Motorschaden durch Frost

Ein Motorschaden des 1.4 durch starken Frost. Kam es zu Temperaturen unter -8 Grad C, dann konnte die Kurbelgehäuseentlüftung beim 1.4 l Motor einfrieren. Insbesondere ist dies dann passiert, wenn sich durch einen massiven Kurzstreckenbetrieb mehr Wasser im Öl als üblich angesammelt hat. Es entstand ein Überdruck und das Öl ist durch die Meßstab-Öffnung nach außen gelaufen. Betroffen waren hier die Modelle von 1997 bis 2000. VW hat hierzu Folgendes unternommen. Ab der KW 45/2000 wurden die Motoren mit einer beheizten Kurbelgehäuseentlüftung ausgeliefert. Für Kunden, die einen Motorschaden infolge der Eisbildung om Ölkreislauf hatten, gewährte VW eine Kulanz zu 100 % für 10 Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Die Fahrer bekamen sämtliche Reparaturkosten zurück. Zusätzlich bekamen diese Fahrer vorsorglich und kostenlos den Einbau einer beheizten Kurbelgehäuseentlüftung kostenlos ermöglicht. Voraussetzung hier war aber, dass der Wagen immer scheckheftgepflegt war. VW hat auch die Kunden in diesem Fall nicht angeschrieben.

Unruhiger Motorlauf bei 1.8T, V5 oder V6 Motoren

Es kann zu einem unruhigen Motorlauf bei den Wagen mit einem 1.8 T, V5 und V6 Motor kommen. Dies betrifft Fahrzeuge aus den Modelljahren 2001 bis zum Anfang 2003. Möglicherweise sind diese Wagen von einem Ausfall einer Zündspule betroffen. Durch den Ausfall wird ein Zylinder lahmgelegt. Letztendlich führt dies zu einem unruhigen Motorlauf und einem Leistungsverlust. VW bietet hierzu eine extra Service Aktion an.

Klackernde Motorgeräusche beim Golf 4 R32

Bei einigen Wagen des 2.3 VR6 (R32) mit dem Motorkennbuchstaben BDB oder BMJ des Modelljahres 2003 bis 2004 kam es zu klackernden Motorgeräuschen. Dies lag daran, dass sich beim 6 Zylinder mit Steuerkette die Steuerkette verlängert hat. Dadurch kam es Veränderungen der Steuerzeiten. Dies kann unter Umständen bis zum Motorschaden führen. Spätestens wenn die Steuerkette reißt, kommt es zum Motorschaden. Fahrer sollten hier unbedingt rechtzeitig die Steuerkette wechseln lassen und bei VW einen Kulanzantrag stellen.

Hakelige Schaltung beim Golf 4

Es kann bei Wagen mit einem 6-Gang-Getriebe vorkommen, dass die Schaltung hakelig reagiert. Im konkreten Fall bedeutet dies, dass der 1. und 2. Gang sich bei Kälte extrem schwer schalten lassen. Nachdem einige Kunden dies reklamiert hatten, wurde von VW in einige Wagen ein anderes Öl eingefüllt. Nach dem Wechsel lies sich das Getriebe deutlich besser schalten – selbst bei niedrigen Außentemperaturen.

Komische Geräusche bei Kurvenfahrten (Golf 4 6-Gang TDI)

Einige Wagen des 6-Gang TDI machten komische Geräusche bei der Kurvenfahrt. Fuhr man langsamer in die Kurven, kam es zu eigenartigen Brummgeräuschen. Bei einigen Wagen wurde das Getriebe oder die Antriebswellen ausgetauscht. Leider brachte dies nicht den gewünschten Erfolg. Erst als man das Getriebeöl austauschte waren die Geräusche verschwunden. Erfahrungen mit anderem Getriebeöl sind erfolgsversprechend. Man sollte hier das Getriebeöl mit der ET-Nr. G052 726 A2 nutzen.

Rutschende Kupplung

Beim 100 PS TDI rutscht die Kupplung. Anfang 2004 berichteten Fahrer des 100 PS TDI verstärkt von rutschenden Kupplungen. Es fiel auf, dass sich dabei um auffallend junge Fahrzeuge handelte, die teilweise noch nicht mal 30.000 km gelaufen waren. In den hohen Gängen ist die Drehzahl angestiegen, ohne dass es zu einer höheren Geschwindigkeit kam. Das Problem trat häufiger bei Kälte als bei Wärme auf. Ein Test auf eine verschlissene Kupplung hat keine neuen Erkenntnisse gebracht, denn der Kupplungsverschleiß war eindeutig nicht die Ursache für das Problem. In Werkstätten bekommt man oft zu hören, dass die Kupplung ein Verschleißteil ist und man deswegen keine Kulanz erwarten kann. Hier sollte man hartnäckig bleiben. Denn wenn die Kupplung keinen Verschleiß zeigt, aber dennoch rutscht, dann ist er Fehler im Umfeld zu suchen. Hier lag der Fehler bei einigen Wagen am Geberzylinder, der ausgetauscht werden musste.

Getriebeschaden Golf 4 (02K-Getriebe)

Wagen, die mit einem 02K-Getriebe ausgestattet waren, konnten unter Umständen einen Getriebeschaden erleiden. Dies betraf vor allen Dingen die Varianten 1.4, 1.6 und 1.9 SDI aus den Modelljahren 1999 und 2000. Grund dafür war eine zu schwach ausgelegte Niete, die brechen konnte. VW hat hier bis zu einem Kilometerstand von 100.000 km die Reparaturkosten zu 70 % übernommen. Glücklicherweise wurde dies auch rückwirkend von VW auf Kulanz reguliert.

Führen wir nun die Liste weiter mit Schäden, die an der Elektrik auftraten.

Störung der Zentralverriegelung

Wenn die Zentralverriegelung gestört war, kam es unweigerlich zu folgenden Situationen. Die Türen ließen sich erst nach mehreren Versuchen öffnen oder schließen. Die Beifahrertür ließ sich unter Umständen gar nicht mehr öffnen und die Scheiben gingen wie von Geisterhand gesteuert allein hoch und runter. Einige berichteten auch davon, dass die Zentralverriegelung während der Fahrt von alleine ihren Dienst aufnahm. Das Problem lag hier an dem Steuergerät für die Komfortfunktionen. Es musste ausgetauscht werden.

Ausfall des Tempomaten

Es kam auch gelegentlich vor, dass der Tempomat nicht mehr funktionierte. Oftmals musste der Motor erneut gestartet werden, damit der Tempomat seine Funktion wieder aufnahm. Der Tempomat musste dann ausgetauscht werden. Ursache war hier ein fehlerhafter Bremspedalschalter, der den Fehler ausgelöst hat.

Defekte Außenspiegelheizung

Fahrer bemängelten auch oft, dass die Außenspiegelheizung wohl defekt sei, denn die Heizung des Spiegels funktionierte teilweise nicht. Hier musste das Außenspiegelglas ausgetauscht werden.

Probleme mit dem Radio

Beim Radio Gamma hatte man einen schlechten Radioempfang. Es rauschte fast nur noch. VW stand hier aber auf dem Standpunkt, dass das Radio Gamma Serienstandard ist und man die Probleme mit dem Empfang akzeptieren muss.

Beim Radio Delta kam es zu Funktionsstörungen. Dies bedeutete, dass das Radio überhaupt nicht mehr reagierte. Besonders aufgefallen ist dieses Problem in der Kombination mit dem Multifunktionslenkrad. Man sollte hier das Radio kurz ein bzw. ausschalten. Später gab es dann eine neue Version des Radios. Mit diesem neuen Modell schienen die Probleme nicht mehr aufzutreten.

Fehlerhafte Anzeigen

Bei einigen Fahrzeugen kam es auch zu fehlerhaften Anzeigen. Dies hatte zur Folge, dass die Uhr falsch ging oder der Tacho und/oder der Drehzahlmesser falsche Werte zeigte oder gar gesprungen ist. Hier musste das Kombiinstrument ausgetauscht werden.

Flackerndes Display

Bei einigen Wagen ab dem Modelljahr 2000 flackerte das Display der Multifunktionsanzeige. Auch hier musste das Kombiinstrument ausgetauscht werden.

Batterie entlädt sich selbstständig

Ein weiteres Problem bei einigen Wagen war, dass sich nach rund 2 Wochen Standzeit die Batterie entladen hatte. Grund hierfür war, dass bis Ende September 2001 ein fehlerhafter Lichtschalter des Unternehmens TRW verbaut wurde. Der Schalter wurden gegen einen Schalter des Unternehmens Kostal getauscht. Wer dies Selbst machen wollte, der musste einfach den Lichtschalter reindrücken, nach rechts drehen und dann rausziehen. Im nächsten Schritt wurde der Stecker abgezogen und gegen den neuen getauscht.

Probleme mit der Sitzheizung im Golf 4

Auch kam es des öfteren zu Problemen mit der Sitzheizung. Dies fiel entweder teilweise oder gar komplett aus. Es stellte sich heraus, dass alle Basis, Trend- und Comfortline Modelle mit Sitzheizungen in einer Heizdrahttechnik ausgestattet wurden. Dies waren sehr verschleißanfällig. Seit dem Modelljahr 1999 wird auch bei der Comfortline die Carbontechnik, die man vorher schon bei Highline und Lederausstattung nutzte, verwendet. Im Laufe des Jahres 2002 sollte dies auch die den Modellen Basis und Trendline erfolgen.

Bei den Ledersitzen kam es oftmals zu dem Phänomen, dass die Sitzheizung nur auf Stufe 5 heizte. In allen anderen Stufen war die Heizung nicht heiß geworden. Bei einigen Fällen schaffte er Austausch des Sitzheizungsschalters Abhilfe. Man sollte hier den Schalter für Stoffsitze wählen. Die ET-Nr. musste hier mit B enden.

Geringe Haltbarkeit der H7-Leuchtmittel

Leider muss man auch sagen, dass die Haltbarkeit insbesondere der H7-Leuchtmittel nicht sehr lange ist. Kaum eine der Lampen hält länger als 20 – 30.000 km durch. Der Wechsel ist auch nicht sonderlich einfach, denn die Scheinwerfer sind so konstruiert, dass es schon etwas Fingerfertigkeit benötigt, um die Lampen zu tauschen. Als Tipp kann man hier nur sagen, dass man am besten Markenlampen von Osram oder Phillips nutzt. Hier gibt es Longlife-Varianten, die evtl. etwas länger halten.

Golf 4 ESP defekt

Man bekommt auch immer wieder mal zu hören, dass das ESP-System ausgefallen ist. Hier ist meist einer der teueren ESP-Sensoren defekt. Man sollte auf jeden Fall einen Kulanzantrag bei VW stellen.

Geräusch-Mängel beim Golf 4

So bemängeln einige Fahrer immer wieder, dass die Mittelarmlehne knirscht. Dieses Problem sollte man in der Werkstatt beheben lassen. Es gibt hier aber auch einen Tipp für den Bastler. Mit einem Schraubenzieher löst man vorsichtig das Deckpolster der Mittelarmlehne. Dort kann man dann deutlich Reibungsstellen erkennen. Es hilft, wenn man die Armlehne gleichmäßig mit 4-lagigen Tempotaschentüchern abpolstert und die Aufnahmeclipse ein wenig einfettet.

Einige Fahrer berichten auch von einem kurzen hellem Knacken der Türen beim Anfahren, Abbremsen oder bei Bodenwellen. Hier sollten die Schließbügel gegen die neuen verchromten Bügel ausgetauscht werden. Auch hier gibt es einen Bastlertipp: Man reinigt den Schließbügel der B-Säule und das Türschloss gründlich – am besten mit Waschbenzin oder einem Bremsenreiniger. Danach reibt man beide Teile mit einem gut haftenden Fett. Ein weiterer Tipp, der Abhilfe schafft. Der Bügel wird nach dem Reinigen dünn mit Isolierband umwickelt. Natürlich gibt es auch Geräusche, die von den Dichtungen kommen. Hier hilft es, wenn die Fenster einen Spalt aufläst und auch die Gummis regelmäßig mit Pflegeprodukten behandelt.

TDI-Fahrer berichten, dass der Schalthebel brummt und vibriert. Es handelte sich um das Baujahr 1998 und 1999 und zwar beim Beschleunigen im 2. oder 4. Gang bei niedrigen Drehzahlen und voll beladen am Berg. Bei etwa 1600 u/min erzeugte hier der Schalthebel ein Brummgeräusch. Je nach Fall wurden hier von den Werkstätten die Getriebe ausgetauscht und die Schaltkulisse nachgearbeitet. Die Schaltung war danach etwas knochiger, aber das Problem schien gelöst.

Im besetzten Zustand haben bei den 2-Türern meist in der Kurvenfahrt die Türen geknarrt. Hier kam es vor, dass unter den Sitzen zu viel Spiel war. Hier konnte man entweder nachfetten oder wenn dies keine Abhilfe brachte, dann musste der Sitzunterbau ausgetauscht werden.

Bei den frühen 1,8T Motoren mit 150 PS trat bei bestimmten Drehzahlen und bestimmten Lastzuständen ein heiseres Heulen auf, das an einen Uhu erinnerte. Es gab hier Resonanzen im Ansaugrohr. Man tauschte das Rohr gegen ein anderes neues Rohr aus.

Ebenfalls bei den 1,8T Motoren kam es beim Gaswegnehmen zu einem schnatternden Geräusch, das vom Ladedruckventil herkam. Hier wurde dann ein neues Ladedruckventil eingebaut.

Andere Nutzer berichteten, dass die Rückenlehnen der Rücksitzbank klappern. Hier half es, wenn man den Anschlaggummi neben dem Schließbügel der Rücksitzlehne etwas herausgedreht hat.

Während der Fahrt quietschten die Bremsen. Insbesondere fiel dies auf, dass es von den hinteren Scheibenbremsen kam, wenn man leicht abbremste oder auch ohne Bremsen wenn man in die Kurven fuhr. Ursache war hier, dass die Bremsbeläge nach rund 3-4 Jahren in ihren Führungen festrosten. Die Beläge mussten hier ausgebaut und gesäubert werden. Die Führungen hat man mit Kupferpaste bestrichen und die Bremsbeläge wieder eingebaut. Übrigens sollten alle Arbeiten an Bremsen nur von der Werkstatt übernommen werden. Ignoriert man das Geräusch, dann müssen unter Umständen auch die Beläge getauscht werden, weil sie sich zu sehr abgenutzt haben.

Verschiedene Fahrer haben von knarzenden Geräuschen im vorderen Teil des Autos berichtet. Besonders aufgefallen sind diese Geräusche bei Fahrbahnunebenheiten, beim Bremsen und auch beim Beschleunigen, wenn die Federbeine ein- bzw. ausfedern. Bei warmem und trockenem Wetter waren die Geräusche teilweise sogar schlimmer. Hier sollten die Stabilisatorgummis eingefettet werden. Wenn diese Maßnahme keinen Erfolg bringt, dann müssen die Stabilager ausgetauscht werden.

Kommen wir nun zu den diversen kleineren Mängeln, die ebenfalls beim Golf 4 aufgetreten sind.

Spritzdüsen des Heckwischers verstellt

Es kam wieder vor, dass beim Heckwischer die Spritzdüse sich beim Wischen verstellte, sodass das Wasser nicht in die Mitte der Scheibe spritzte. Das Problem hier war, dass sich die Düse im Wischergehäuse blockiert hat und sich dann mit dem Wischer mitbewegte. Die Düse kann leider nicht einzeln ausgetauscht werden, sodass in diesem Fall der gesamte Heckwischermotor getauscht werden musste. Ab dem Modelljahr 2001 gab es für die Modelle Valeo und SWF ein Reparaturkit. Als Basteltipp bei diesem Problem raten viele, dass man den Schlitz zwischen Düse und Wischergehäuse gründlich reinigen soll und dann etwas einfetten. Unter Umständen ist das Problem damit gelöst.

Langsame Scheibenwischer

Es kam auch immer wieder mal vor, dass die Scheibenwischer sehr langsam wischten. Die Ursache lag darin, dass das Wischergestänge im Laufe der Zeit rostete. Im schlimmsten Fall führte dies zur Blockade des Gestänges, was den Motor zum Durchbrennen brachte. Hier muss das Wischergestänge wieder gangbar gemacht werden bzw. auch ausgetauscht werden.

Wischwasser läuft in die Heckklappe

Einige Fahrer berichteten, dass Wischwasser in die Heckklappe lief. Grund hierfür war, dass der Schlauch der Heckscheiben-Wischanlage abgerutscht war und dadurch das Wasser in die Heckklappe fließen konnte. Auf Dauer wurde damit auch das Heckklappenschloss geschädigt. Hier musste man immer wieder darauf achten, dass der Schlauch gut befestigt war.

Golf 4 Wassereinbruch

Ein besonderes Problem stellte der Wassereinbruch in den Wagen dar. Erkennbar war dies an Feuchtigkeit, die sich unter den Fußmatten sammelte. Die typischen Schwachstellen waren hier die Elektrobox oberhalb des Fahrerfußraums, die Zwangsentlüftungen hinten und die Ablaufschläuche des Schiebedachs. Hier half nur das Abdichten des Wagens.

Kofferraumklappe schlägt beim Öffnen an das Dach

Einige Fahrer haben berichtet, dass die Kofferraumklappe beim Öffnen an das Dach schlägt. Hier haben die Gasdruckdämpfer einen größeren Öffnungswinkel erlaubt. Sollte das Problem stören, dann bleibt einem nichts anderes übrig als sich andere Gasdruckdämpfer einbauen zu lassen.

Fenster lassen sich beim Golf 4 nicht mehr öffnen

Es konnte auch vorkommen, dass sich das Fenster plötzlich nicht mehr öffnen oder schließen ließ. In einigen Fällen ist das Fenster sogar nach unten durchgefallen. Es hatte sich die Fensterhebemechanik verklemmt oder eines der Kunststoffteile ist zerbrochen. Dadurch war die Mechanik blockiert. Zur Abhilfe gab es hier einen Reparatursatz mit der Ersatzteilnummer 1JE 898 100 bzw. 1JE 898 099. Mit diesem Reparatursatz war es nicht nötig, den kompletten Aggregatträger zu tauschen. Bei dem Reparatursatz besteht das anfällige Teil jetzt aus Metall. VW hatte im Dezember 2003 dazu eine Kulanzregelung eingeführt. Bei einem Wagen, der zwischen 1 und 3 Jahre alt warm betrug die Kulanz 100 %. Autos mit einem Alter von 4 und 5 Jahren bekamen immerhin noch 50 %. Es war keinerlei Inspektionsnachweis erforderlich.

Schlechte Heizleistung beim Golf 4

Beim TDI kam es gelegentlich vor, dass der Wagen insgesamt eine schlechte Heizleistung hatte. Leider ist dies kein Mangel, sondern eine Tatsache, die man für den geringen Verbrauch durch den TDI in Kauf nehmen musste. Hier steht die Heizleistung in direktem Zusammenhang mit dem Verbrauch und den Außentemperaturen. Je kälter es draußen ist und je sparsamer der Wagen fährt, umso schlechter ist die Heizleistung. Wem die Heizleistung nicht ausreicht, der sollte sich überlegen, ob er sich eine Sitzheizung anschafft oder den Wagen mit einer Standheizung vorheizt.

Räder beim Golf 4 sitzen fest

Einige Fahrer berichteten, dass die Räder beim Radwechsel sehr fest sitzen. Die Felgen an den Hínterachsen haben sich durch Korrosion sehr schnell festgesetzt, sodass man die Räder beim Wechsel nur durch feste Schläge auf die Reifen lösen konnte. Vorbeugen kann man hier nur, wenn man den Rost regelmäßig entfernt und die Nabe mit Kupferpaste einstreicht.

Typische Mängel eines VW Golf 4
3.9 (78.18%) 11 votes